Messungen in unserem Labor mit dem APX555 von Audio Precision
In unserem Labor für Audio-Messtechnik steht uns auch ein APX555 von Audio Precision zu Verfügung. Dieses Gerät ist die weltweit anerkannte Referenz im Bereich der Audio-Messtechnik. Wir führen auch Messungen von Ihren Geräten durch. An dieser Stelle veröffentlichen wir auch Messungen von verschiedenen kommerziellen Produkten, die wir selber mit unserem APX555 von Audio Precision durchgeführt haben.
Bitte beachten Sie, dass wir Messungen von Ihren Geräten in unserem Labor anbieten. Neben High-End Messgeräten profitieren Sie auch von unserer langjährigen Erfahrung. Die Messergebnisse eines APX555 von Audio Precision sind weltweit als Referenz anerkannt. Wir können auch Kleinserien-Tests durchführen. Auch für spezielle Messaufgaben finden wir eine Lösung.
Audio-Übertrager
Übertrager werden in der Audiotechnik häufig verwendet, um einen Signalpfad galvanisch zu trennen oder um die Impedanzen anzupassen. Ein- und Ausgang sind über ein Magnetfeld gekoppelt. Durch das Eingangssignal wird in der Eingangswicklung (Primärwicklung) ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld induziert in der Sekundärwicklung wiederum eine Spannung. Gleichspannung wird blockiert. Durch das Windungsverhältnis zwischen Primär- und Sekundärwicklung ergibt sich ein Übertragungsfaktor. Im gleichen Masse wie die Spannung an der Sekundärwicklung erhöht wird, steigt auch die Ausgangsimpedanz. Ein Übertrager kann als passives Bauelelement keine Leistung erzeugen.
Hohe Pegel und tiefere Frequenzen sind für Audio-Übertrager eine Herausforderung, da die magnetische Übertragung nicht-linear wird. Dadurch entstehen Verzerrungen, die sich als Harmonische oder Intermodulationsprodukte bemerkbar machen.
Es gibt Kleinsignal-Übertrager, die man in Vorverstärken findet. In Röhren-Endstufen findet man jedoch Leistungsübertrager
Kleinsignal Übertrager Neutrik NTL-1
Der Übertrager Neutrik NTL-1 ist ein Kleinsignal Übertrager mit einem Windungsverhältnis von 1:1. Die Impedanz beträgt 600Ohm. Der Transformator ist komplett durch ein Metallgehäuse abgeschirmt.
Frequenzgang des Neutrik NTL-1
Betrachten wir zunächst den Frequenzgang. Dieser ist über den gesamten Audio-Bereich sehr linear. Eingangspegel ist 200mV RMS,
Und die gleiche Messung logarithmisch, normiert auf 0dB bei 1kHz und vergrößert
Linear nutzbarer Bereich des Neutrik NTL-1
Für Audio-Übertrager wichtig ist die Abhängigkeit vom THD+N über dem Eingangspegel. THD+N nimmt zunächst ab, um in die Sättigung zu gehen.
Eingangsfrequenz ist 1kHz.
Der Bereich 1mV bis 20mV wird durch das Eigenrauschen vom APX555 bestimmt. Ab 20mV nehmen allerdings die nicht-linearen Effekte des Übertragers zu.
Bei 40Hz und gleichem Pegel sieht das schon deutlich anders aus. Die Verzerrungen nehmen deutlich zu,
Klirranteile bei tieferen Frequenzen
Audio-Übertrager haben grundsätzlich bei tieferen Frequenzen nicht-lineare Effekte, die zu Verrzerrungen führen.
Eingangspegel ist 50mV RMS
Die folgende Grafik zeigt die reinen Verzerrungen (THD) statt THD+N
THD+N bei einem Eingangspegel von 200mV. Daher passend zur FFT
FFT-Spektrum zur Klirranalyse
Eingangspegel ist 200mV RMS bei 1kHz. Der bestmögliche Bereich.
Die Verzerrungem sind extrem gering.
Bei 40Hz und auch 200mV RMS zeigen sich deutliche Verzerrungen