Sprache auswählen

Marktübersicht für Schallpegelmesser

Normativer Hintergrund

Die Norm DIN/IEC61672-1 ist die Grundlage für jeden Schallpegelmesser. In dieser Norm werden Messgrößen, Bewertungen für den Zeit-und Frequenzbereich sowie Anforderungen an die Genauigkeit definiert.

Gemeinsamer Funktionsumfang

Jeder Schallpegelmesser, der heute auf dem Markt ist, verfügt über folgende Eigenschaften als kleinste Gemeinsamkeit

  • Frequenzbereich 50 bis 8000Hz
  • Pegelbereich 35 bis 110dB
  • Frequenzbewertungen A und C
  • Zeitbewertungen F und S

Professionelle Schallpegelmesser verfügen zusätzlich über

  • Energieäquivalente Mittelung LEQ
  • Taktmaximal-Pegel (nur für Deutschland relevant) erweiterten
  • Dynamikbereich 18dB bis 140dB
  • Oktav und Terzanalyse
  • FFT für hochauflösende Spektralanalysen
  • Speicherung von Messwerten
  • Tonaufzeichnung als .wav Datei

Häufig findet man auch

  • raumakustische Messungen angeboten (RT60)
  • Sprachverständlichkeit STIPA
  • Bauakustische Messungen

In den letzten Jahren ist Konnektivität für Internet Anbindung zunehmend auch in Schallpegelmessern zu finden.

Die Referenzklasse

 

svantek979

Hier bieten die klassischen Anbieter (B&K, Svantek, Norsonic, Cirrus, Larson Davis usw.) ihre Geräte an. Die Mikrofone werden über LEMO bzw. ICP/IEPE angeschlossen. Mikrofone mit externer Polarisationsspannung von 200V werden unterstützt. Diese Geräte sind bauartgeprüft (PTB Prüfung) und damit eichfähig. Der Markt für diese Geräte ist sehr konservativ. Die PTB-Prüfung ist für die Hersteller sehr aufwendig. Dementsprechend sind auch diese Geräte relativ teuer. Umgekehrt sind diese Geräte auch sehr langlebig und allgemein anerkannt. Zielgruppe sind Ingenieur-Büros und professionelle Gutachter.

Die Kompaktklasse

 

NTI XL2

 

Diese Gruppe wird angeführt durch den NTI-XL2, der sich durch die Unterstützung der Sprachverständlichkeit (STIPA) einen Namen gemacht hat. Der NTI-XL2 ist auch mit der Option bauartgeprüft verfügbar. Der NTI-XL2 kommt eigentlich aus der Veranstaltungstechnik und hat eine etwas andere Philosophie als die Geräte der Referenzklasse. Vom Hersteller NTI wird seit kurzem (2022) der XL3 angeboten, der auf die Referenzklasse zielt, aber sich dort erst einen Namen machen muss.

In der Kompaktklasse finden sich die Geräte von der niederländischen Firma Bedrock/Embedded-Acoustics (SM50), die die Referenz für Sprachverständlichkeit (STI und STIPA) sind. Das grundlegende Verfahren STI wurde im Umfeld dieser Firma entwickelt.

Typisch für Geräte dieser Klasse ist die Verwendung des XLR-Steckers für die Mikrofone. Dadurch ist der Dynamikbereich gegenüber der Referenzklasse etwas eingeschränkt. Mikrofone mit externer Polaristionsspannung werden nicht unterstützt. Allerdings kann die ganze Palette an vor-polarisierten Kapseln verwendet werden, die heutzutage eine sehr hohe Messgenauigkeit besitzen.

Die Anbieter in dieser Geräte-Klasse punkten auch mit einem vielfältigen Funktionsumfang, die sich häufig in der Referenzklasse nicht finden.

Abstriche bei der Genauigkeit muss man in dieser Geräteklasse nicht machen.

Die Einstiegsklasse

centertek392

 

Die wichtigste Messgröße ist der Energie-äquivalente Mittelwert (LEQ). In der Referenz und Kompaktklasse gehört dieser Messwert selbstverständlich dazu. Es gibt nur wenige Geräte, die deutlich günstiger sind und den korrekt LEQ messen können. Hierzu gehört der Centertek 392.

Die Baumarkt-Klasse

 

low cost soundlevelmeter

 

Mittlerweile werden Schallpegelmesser unter 20Euro angeboten. Hier finden sich einfachste 1/4" Mikrofonkapseln. Der Funktionsumfang entspricht dem Minimal-Umfang d.h. A/C und S/F manchmal noch ein peak-hold. Den wichtigen LEQ findet man nicht in diesen Geräten. Dafür wird gerne mit Speicherplätzen von Messwerten geworben. Die typische Genauigkeit liegt im Bereich von 1 bis 2dB und daher für orientierende Messungen durchaus ausreichend.

PC-gestützte Lösungen

 

netbook white ATD4s de 1k7

Moderne PCs bieten eine enorme Rechenleistungen mit der auch extrem anspruchsvolle Messverfahren umgesetzt werden können. Es sind flexible Messinterfaces verfügbar, mit der die ganze Palette an Messmikrofonen verwendet werden kann. Die Messgenauigkeit steht der Referenzklasse daher in nichts nach. PC-gestützte Lösungen wie Akulap bieten wesentlich umfangreichere Messverfahren an und sind einfacher und übersichtlicher zu bedienen. Allerdings sind solche Lösungen nicht so kompakt wie Handschallpegelmesser. Im allgemeinen sind PC-Lösungen nicht bauartprüfbar, da der PC dann Bestandteil der Prüfung wäre. Die Messgenauigkeit kann jedoch stets durch akkreditierte Labore nachgewiesen werden

Apps auf Smartphones

Einen Sonderbereich bilden die Schallpegelmess-Apps, die teilweise einen beachtlichen Funktionsumfang haben. Der wichtige LEQ ist meist enthalten. Das Hauptproblem ist die eingeschränkte Kalibrierbarkeit. Schliesslich kann ein normaler Schallpegelkalibrator nicht einfach angesteckt werden. Problematisch sind auch niedrige und hohe Schallpegel, die für die verbauten MEMS-Mikrofone eine Herausforderung sind. Letztlich ist die Richtcharakteristik auch undefiniert. Zur groben Orientierung sind diese Apps durchaus verwendbar. Gerade in Bereichen wie z.B. der Spektralanalyse, wo es auf die absoluten Pegel nicht so genau ankommt, sind solche Apps sehr nützlich.

 

Spezielle Schallpegelmesser

Dauermesstationen

 

Svantek SV200A monitoring station

Dauermesstationen sind spezielle Schallpegelmesser, die darauf ausgelegt sind autonom, unter widrigen klimatischen Bedingungen, den Schallpegel zu erfassen. Häufig auch kombiniert mit Wetterdaten. Wichtigste Merkmale sind neben der Wetterfestigkeit auch die Anbindung an Cloud-Dienste zur Auswertung. Internet Konnektivität ist integraler Bestandteil moderner Systeme. Die akustischen Messparamter beschränken sich auf den Umfang der DIN/IEC616762, es geht schliesslich um Lärmerfassung. Typische Anwendung finden sich nicht nur in Flughäfen, sondern auch Baustellenüberwachung, Erfassung von Strassenlärm usw. Diese Geräte gehören zur Referenzklasse und sind auch bauartgeprüft.